
Hier findest du alles Wissenswerte rund um PAN e.V. – Protect Animals in Need und unsere Schützlinge. Von A wie Adoption bis Z wie neues Zuhause
Wie verläuft der Adoptionsprozess bei einem Tier von einer deutschen Pflegestelle?
Wenn sich eines unserer Tiere bereits in einer deutschen Pflegestelle befindet, besteht nach Vereinbarung eines Termins die Möglichkeit eines Kennenlernens. Sofern du dich dann für das Tier entscheidest, stehen die obligatorischen Schritte an. Der Fragebogen muss ausgefüllt werden, eine Vorkontrolle findet statt, der Schutzvertrag wird aufgesetzt und die Schutzgebühr wird überwiesen. Im Anschluss kann das Tier in das neue Zuhause einziehen.
Weitere Informationen findet ihr unter „Unser Adoptionsprozess in 6 Schritten“ erklärt!
Kann ich die Fellnase vor der Adoption kennenlernen?
Es gibt zwei Möglichkeiten ein Tier zu adoptieren. Üblicherweise werden die Tiere direkt aus Rumänien adoptiert. In diesem Fall gibt es keine Möglichkeit das Tier vorab kennenzulernen. Manchmal befinden sich einige unserer Schützlinge allerdings auch schon in deutschen Pflegestellen, wo sie nach Terminabsprache gerne besucht werden können.
Sofern sich unsere Schützlinge bereits in Deutschland befinden, findet ihr hier eine Übersicht!
Was erwartet mich bei einer Vorkontrolle?
Die Vorkontrolle verläuft ganz entspannt. Es kommt jemand bei dir vorbei, um dich und dein Zuhause kennenzulernen, damit wir sicher sein können, dass alle Fragen geklärt sind und das Tier in gute Hände kommt. Vor Ort werden noch einmal alle wesentlichen Dinge durchgegangen und wenn dir noch irgendetwas unklar ist, hast du die Möglichkeit das entsprechende Teammitglied zu fragen.
Unseren Adoptionsprozess in 6 Schritten findest du hier!
Wer kann alles Pflegestelle werden?
Um Pflegestelle bei uns zu werden, kannst du dich einfach bei uns melden. Prinzipiell kann jeder diese Aufgabe übernehmen. Wie auch im Fall einer Adoption wird vorab eine Vorkontrolle durchgeführt, um zu sehen, ob das Umfeld tiergerecht ist und um die Rahmenbedingungen zu klären. Wenn ein Tier nach Deutschland kommt, kann vorher nicht zu 100% gesagt werden, wie das Tier auf die neue Umgebung reagiert. Dementsprechend sollte die Aufgabe der Pflegestelle von hundeerfahrenen Personen übernommen werden. Zudem sollte genügend Zeit eingeplant werden, da vorab nicht gesagt werden kann, wie lange das Tier bei der Pflegefamilie bleibt. Die Futterkosten werden üblicherweise von der Pflegestelle übernommen, restliche Kosten (Transport, Tierarzt, Haftpflichtversicherung) trägt PAN e.V.. Wenn du Interesse daran hast, Pflegestelle zu werden, kontaktiere uns gerne für weitere Details.
Wieso muss eine Schutzgebühr gezahlt werden?
Es gibt zwei wesentliche Gründe, wieso eine Schutzgebühr für die Tiere gezahlt werden muss. Zum einen ist es in der Vergangenheit vorgekommen, dass Tiere vom Tierschutz adoptiert wurden und anschließend via eBay oder andere Plattformen verkauft wurden. Der noch relevantere Punkt ist allerdings, dass die Tiere vor ihrer Ausreise nach Deutschland medizinisch versorgt werden. Sie werden geimpft, gechipt, mögliche Krankheiten werden behandelt etc., wofür Kosten anfallen, die gedeckt werden müssen. Zudem wird ein Teil der Schutzgebühr für den Transport des Tieres von Rumänien nach Deutschland verwendet. Mit der Gebühr sind demnach die Kosten für den EU-Tierpass, die Impfungen und den Transport gedeckt. Die Schutzgebühr für Hunde liegt bei 375 Euro und für Katzen fällt eine Gebühr in Höhe von 210 Euro an.
Woher kommen unsere Fellnasen eigentlich?
Unsere Tiere wurden in den meisten Fällen von der Straße in Rumänien aufgelesen. Es kommt allerdings auch vor, dass Tiere auf dem Gelände der rumänischen Pflegestellen ausgesetzt werden, wir sie in Mülleimern finden oder von der Kette befreien.
Muss man bei unseren Tieren mit Verhaltensauffälligkeiten rechnen?
Ob ein Tier vom Züchter, aus dem Tierheim oder vom Tierschutz kommt, grundsätzlich sind Verhaltensauffälligkeiten nie vollständig auszuschließen. Natürlich haben einige unserer Tiere schlimme Vorgeschichten, die sie geprägt haben. Nichtsdestotrotz hängt die Entwicklung eines Tieres stark vom Umfeld ab und sie merken schnell, wenn sie in Sicherheit sind, sodass sich die meisten unserer Tiere als sehr verschmuste, dankbare und soziale Fellnasen zeigen. Sofern aber dennoch Schwierigkeiten auftreten sollten, stehen wir mit unseren Tiertrainern Lisa und Sandra gerne zur Seite. Oftmals lässt sich aber schon in Rumänien der Charakter des Tieres beschreiben. Wir legen daher großen Wert darauf, ein Zuhause entsprechend des Charakters für unsere Schützlinge zu finden, was mit ein Grund für unsere Vorkontrollen und den persönlichen Kontakt mit unseren Adoptanten ist. Besonders in den ersten Tagen sollte man bitte nachsichtig mit den Tieren sein, da sie eine lange Autofahrt hinter sich haben und in ein komplett neues Umfeld kommen an das sie sich erst einmal gewöhnen müssen.
Sind unsere Vierbeiner verträglich mit Artgenossen?
Die meisten unserer Tiere sind sehr verträglich, da sie oftmals gemeinsam mit einigen anderen Tieren in den Pflegefamilien in Rumänien leben. Dennoch ist es von Tier zu Tier unterschiedlich. Individuelle Informationen erhaltet ihr auf den Profilseiten der einzelnen Fellnasen.
Hier geht es direkt zu unseren Fellnasen!
Gibt es Kooperationen mit Tiertrainern zur Unterstützung?
Unsere Teammitglieder Lisa und Sandra sind ausgebildete Tiertrainerinnen und unterstützen gerne mit Tipps und Tricks.
Weitere Informationen findet ihr hier:
hundeschule-einteam
Sind unsere Fellnasen eigentlich stubenrein, wenn sie nach Deutschland kommen?
Unsere Tiere sind in der Regel nicht stubenrein. Die Tiere lernen aber schnell, dass sie ihr Geschäft bei einem Spaziergang erledigen sollen. Natürlich gibt es aber immer „positive“ Ausnahmen.
Wie kommen unsere Fellnasen nach Deutschland?
Die Tiere kommen mit einem Transporter von Rumänien nach Deutschland. Die Transporter fahren in regelmäßigen Abständen und sind zertifiziert. Die Fahrt dauert ca. zwei Tage.
Sind unsere Fellnasen kastriert?
Ab einem bestimmten Alter kommen unsere Tiere alle kastriert nach Deutschland.
Haben unsere Tiere bei Ankunft in Deutschland einen Pass?
Ja, unsere Tiere reisen mit einem EU-Tierpass nach Deutschland ein, der über einen Teil der Schutzgebühr finanziert wird.
Bis zu welchem Zeitpunkt ist das Tier über PAN e.V. versichert?
Wenn der Schutzvertrag unterschrieben, die Schutzgebühr überwiesen und du unseren Schützling in Empfang nimmst, ist das Tier ab Übergabe nicht mehr über PAN e.V. versichert.
Wichtige Informationen zur Grundausstattung und Vorbereitung findest du hier!
Was muss man in der Eingewöhnungsphase beachten?
Du solltest dich darauf einstellen, dass das Tier gerade am Anfang sehr viel Zeit beansprucht. Optimalerweise solltest du in den ersten Wochen sicherstellen, dass das Tier permanent unter Aufsicht steht, damit es sich an das neue Umfeld, Fütterung, Spaziergänge etc. gewöhnen kann. In der Anfangszeit ist das Tier möglicherweise noch etwas rastlos und unsicher, doch sollte sich dies nach der Eingewöhnung legen. Da die Tiere oftmals keinen Straßenverkehr, Jogger, Fahrräder etc. kennen, ist es wichtig, dass sie in den ersten Wochen nicht abgeleint werden, da sie sich vor neuen Reizen erschrecken können. Du solltest deinen Vierbeinern also nicht zu viel auf einmal zumuten.
Wie finanziert sich PAN e.V. eigentlich?
Unser Verein PAN – Protect Animals in Need e.V. finanziert sich vollständig über Spenden. Darüber hinaus ist unser Team rein ehrenamtlich engagiert.
Welche Möglichkeiten gibt es uns und unsere Arbeit zu unterstützen?
Neben Geldspenden, kannst du uns mit Sachspenden, aber auch mit deiner Hilfe bei Veranstaltungen o.Ä. unterstützen. Bei Sachspenden ist immer zu beachten, dass diese erst nach Rumänien transportiert werden müssen, wofür hohe Transportkosten entstehen. Nicht immer haben wir die Möglichkeit für derartige Transporte. Kontaktiere uns aber gerne, wenn du uns mit Sachspenden unterstützen möchtest. Auf unserer Seite Spenden & Helfen findest du alle Unterstützungsmöglichkeiten.
Kann auch ich Teil des PAN-Teams werden und mich engagieren?
Die Mitglieder des PAN-Teams engagieren sich alle auf ehrenamtlicher Basis. Wenn du selber Teil davon sein möchtest, kannst du uns gerne kontaktieren. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Wer gibt unseren Schützlingen seinen/ihren Namen?
Das Tier bekommt seinen Namen üblicherweise von seiner/ seinem PatIn. Er/Sie leistet in der Zeit, in der sich das Tier noch in Rumänien befindet monatliche Spendenzahlungen, sodass das Tier mit Futter versorgt ist. Wenn auch du Interesse an einer Patenschaft hast, informiere dich gerne auf unserer Webseite. Ob du den Namen nach Adoption beibehältst liegt in deiner Hand.
Noch Fragen…?
Ihr habt weitere Fragen zum Verein PAN – Protect Animals in Need e.V., zu unserer Arbeit, unseren Schützlingen oder unseren Abläufen? Dann setzt euch gerne mit uns in Verbindung.